top of page
Suche

Cornelsen Gruppe führt BiblioSuite in weiteren Märkten ein

  • Virtusales GmbH
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Das Logo von Cornelsen Verlag auf weißem Hintergrund. "Cornelsen" ist in fettgedruckten weißen Buchstaben auf einem roten Rechteck geschrieben.

Überblick

Die Cornelsen Gruppe, ein Spitzenreiter im Bildungsmediensektor, erweitert den Einsatz der BiblioSuite-Software auf Cornelsen Schweiz (CH). Dieser strategische Schritt wird den spezifischen Bedürfnissen des Schweizer Marktes gerecht und unterstützt die Bildung eines dedizierten Redaktionsteams bei Cornelsen CH, was zu den internationalen Wachstumsinitiativen der Gruppe beiträgt. Erstmals bei Duden im Jahr 2016 und beim Verlag an der Ruhr im Jahr 2021 implementiert, zeigt BiblioSuite weiterhin ihren Wert bei Cornelsen. In der Schweiz übernimmt BiblioSuite eine zentrale Funktion, indem es die Verwaltung der Produktdaten und Bildrechte von Cornelsen CH übernimmt und die Entwicklung innovativer Bildungsprodukte unabhängig von der zentralen Verwaltung in Berlin fördert.


"Die Implementierung von BiblioSuite bei Cornelsen CH hat unsere Prozesse in der gesamten Gruppe vereinheitlicht, Kosteneffizienz erzielt und gleichzeitig lokale Autonomie ermöglicht. Dieses Best-of-Breed-System balanciert zentrale Effizienz mit maßgeschneiderten Lösungen, sodass jede Geschäftseinheit und Region spezifische Marktanforderungen adressieren kann, während unsere hohen Standards und Innovationen beibehalten werden."

Hans Dieter Vogt, Geschäftsführer, Cornelsen Gruppe


Herausforderung

Cornelsen CH benötigte ein robustes, skalierbares und effizientes Verlagssystem, das vom neu gegründeten Redaktionsteam schnell implementiert werden konnte. Das Hauptziel war es, das Management von Produktdaten und Bildrechten zu vereinfachen und gleichzeitig zuverlässige Workflows für das Digital Asset Management (DAM) sicherzustellen. Durch die Orientierung an standardisierten Prozesse können Verlage wie Cornelsen CH die zusätzliche Zeit und die Kosten vermeiden, die mit der Entwicklung maßgeschneiderter Software verbunden sind.


Lösung

Flexibles System auf Basis von Branchenstandards

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, musste das ausgewählte System sich den Standards der Börsenverein IT Taskforce orientieren. Diese Normen fördern standardisierte Prozesse und Systeme in der Verlagsbranche und bieten Verlagen einen umfassenden Leitfaden zu wichtigen Prozessen, die befolgt werden können, um kostengünstigere Angebote von Softwareanbietern zu sichern.


Zusätzlich zur Orientierung an dem Börsenverein-Standards wurde BiblioSuite aufgrund seiner umfassenden Fähigkeiten und der positiven Erfolgsbilanz innerhalb der Cornelsen Gruppe ausgewählt. Es dient Cornelsen CH als Bilddatenbank und Rechteverwaltungssystem, das Metadaten und Bilddaten in einem einzigen System konsolidiert; die Einführung des Honorarmoduls ist für das Jahr 2025 geplant. Darüber hinaus wird das zentrale Management von BiblioSuite Synergien zwischen den verschiedenen Verlagsbereichen der Cornelsen Gruppe schaffen, die Verwaltung, Wartung und Entwicklung rationalisieren. Das standardisierte System von Biblio sorgt für sofortige Einhaltung von Branchenstandards und verbesserte Betriebseffizienz, während es auch die Flexibilität für zukünftige Anpassungen bietet, wenn sich die Geschäftsanforderungen von Cornelsen weiterentwickeln, sodass die Gruppe agil und reaktionsfähig auf Marktanforderungen bleibt.


Unabhängige Abläufe durch ein maßgeschneidertes System

Cornelsen CH nutzt ein spezielles, unabhängiges System, das volle Kontrolle über die Datenprozesse ermöglicht. Diese Unabhängigkeit erlaubt es dem Verlag, seine Abläufe optimal an die besonderen Anforderungen des Schweizer Marktes anzupassen.


Schnelle Implementierung in drei Monaten

Da die Zeit von entscheidender Bedeutung war, ermöglichte die Standardlösung von BiblioSuite Cornelsen CH, die gesamte Implementierung in nur drei Monaten abzuschließen. Diese schnelle Bereitstellung wurde durch die Zusammenarbeit des Redaktionsteams von Cornelsen CH und der Implementierungsspezialisten von Virtusales erreicht, die ihre ehrgeizigen Produktlancierungspläne unterstützten. Im nächsten Jahr wird die Nutzung von BiblioSuite weiter ausgebaut, um ONIX, Honorar und Produktionsabläufe einzubeziehen.


Optimierung der Verlagsprozesse

BiblioSuite bietet erweiterte Funktionen für das effektive Management von Metadaten, Assets und den Datenaustausch über neue Produktlinien hinweg. Dieser umfassende Ansatz stärkt die Fähigkeit von Cornelsen CH, innovative Bildungsprodukte für den Schweizer Markt effizient zu entwickeln und steigert gleichzeitig die Produktivität und Betriebsabläufe.


"Als Mitglied des Redaktionsteams von Cornelsen CH bin ich begeistert, wie schnell und nahtlos BiblioSuite in nur drei Monaten unsere Verwaltung von Produktdaten und Bildrechten transformiert hat. Die effiziente Implementierung und intuitive Funktionalität entsprechen den neuesten Börsenverein-Standards und gewährleisten, dass wir an der Spitze des Bildungswesens bleiben."

Ronja Hechmann, Projektmanagerin, Cornelsen CH


Fazit

Die Implementierung von BiblioSuite bei Cornelsen CH zeigt, wie ein standardisiertes, aber konfigurierbares System vielfältige Geschäftsanforderungen effektiv erfüllen kann. Durch die Ausstattung von Cornelsen CH mit diesem robusten System hilft Virtusales der gesamten Cornelsen Gruppe, sich agil an die Marktanforderungen in Deutschland und der Schweiz anzupassen und ihre Position im wettbewerbsintensiven Bildungssektor zu stärken.


Auch in Zukunft bleibt Virtusales der Vorreiterrolle verpflichtet, Verlage weltweit zu unterstützen. Wir laden Sie ein, zu entdecken, wie unsere Lösungen Ihre Verlagsabläufe transformieren können.


Entdecken Sie, wie BiblioSuite Ihre Verlagsprozesse verbessern kann

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen zu erfahren, die entwickelt wurden, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und Ihre Marktpräsenz zu stärken.

 
 
 

Comentários


bottom of page